Stiftung gründen 2024: Welche Vor- und Nachteile bietet eine eigene Stiftung?

Sie haben ein großes Vermögen zusammengetragen oder sich einem wichtigen Lebenswerk verschrieben? Dann spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, eine Stiftung zu gründen, um dieses zu erhalten.

Dieser Schritt bietet einzigartige Vor- und Nachteile - In einigen Fällen kann es sich daher lohnen, eine Stiftung zu gründen, in anderen nicht. Wir erklären, wann und für wen eine Stiftung infrage kommt, was Sie beachten müssen und was beim Stiftung gründen für Kosten auf Sie zukommen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Stiftung folgt einem festgelegten Zweck, mit einem eigenen Vermögen und eigener Organisation
  • Das Stiftung-Gründen erfolgt in der Regel für die Ewigkeit, aber zeitliche Begrenzungen sind ebenfalls möglich
  • Stiftungen erfüllen ihre Ziele durch Investment des eingebrachten Vermögens
  • Sie können für positive Zwecke eingesetzt werden und bieten Steuer- und weitere Vorteile
  • Das Kapital ist jedoch in der Stiftung gebunden und nur sehr schwer wieder zu befreien

Was ist eine Stiftung?

Stiftungen sind Organisationen, die mit einem eigenen Vermögen ausgestattet sind. Sie investieren dieses Kapital und nutzen die Erträge daraus, um einen festgelegten Zweck zu verfolgen. 

Sie können ganz unterschiedliche Rechtsformen, Ausprägungen und Ziele haben. Ihr Zweck wird vom Gründer, der Gründerin oder einer gründenden Gruppe festgelegt. 

Durch Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen und andere Einnahmequellen kann die Stiftung Gewinne erwirtschaften; das Grundkapital selbst ist jedoch nicht verfügbar, denn es ist nun Teil der Stiftung. Nicht einmal die Person, die eine Stiftung gegründet hat, kann es antasten. Auch darf es sich nicht verringern. 

Neben dem Zweck und dem eigenen Kapital muss eine Satzung sowie ein Stiftungsgeschäft vorhanden sein, wenn Sie eine Stiftung gründen wollen. Dabei kann der oder die Gründer selbst aktiv mitwirken und zum Beispiel den Vorsitz der Stiftung innehaben. 

Stiftungen sind überwiegend (ca. 95 Prozent) gemeinnützig. Sie verfolgen Ziele wie die Förderung von Bildung, Kultur, Wissenschaft oder internationale Zusammenarbeit. Aber auch die Verwendung, um ein Vermögen, Unternehmen oder Lebenswerke zu schützen, ist möglich. 

So können Sie etwa eine Stiftung gründen, weil eine Zersplitterung des Vermögens nach dem Tod einer verantwortlichen Person drohen würde. Auch eine Stiftung zu gründen, um von den steuerlichen und rechtlichen Vorteilen zu profitieren, kann ein wichtiger Grund sein. 

Mit Ausnahme einiger Sonderformen wie der Verbrauchsstiftung sind solche Organisationen auf eine möglichst langfristige Tätigkeit ausgelegt. Wenn Sie eine Stiftung gründen, soll diese üblicherweise für alle Ewigkeit bestehen und ihren Zweck weiterverfolgen. 

Besonders alte Stiftungen in Deutschland können etwa auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken! Um sicherzugehen, dass eine Stiftung auch wirklich dem Zweck nachkommt, zu dem sie gegründet wurde, muss sie vor der Stiftungsbehörde Rechenschaft ablegen. 

Hier verlangt man zum Beispiel Tätigkeitsberichte oder eine Jahresabrechnung. Auch andere Behörden, wie etwa das Finanzamt, können Stiftungen kontrollieren. 

Zusätzlich gibt es leichte regionale Unterschiede: Das Stiftung-Gründen in Bayern kann etwas anders ablaufen, als zum Beispiel in Berlin. Die Grundregeln und Vorgaben sind jedoch gleich. 

So lässt sich eine Stiftung gründen

Wer eine Stiftung gründen möchte, muss diese mit einem ausreichenden Vermögen ausstatten. Da aus den Erträgen daraus der eigentliche Zweck der Stiftung verfolgt werden soll, wird einiges an Kapital benötigt. 

Die genaue Summe hängt davon ab, welche Art von Stiftung Sie gründen möchten und welches Ziel sie verfolgen soll. Eine allgemeine gesetzliche Vorgabe gibt es nicht.

Um eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, haben sich 100.000 Euro als Richtwert etabliert. Andere Formen kommen hingegen mit weniger aus. Sogar die Möglichkeit, eine Stiftung mit minimalem Vermögen zu gründen und dieses erst später durch regelmäßige “Einzahlungen“ hinzufügen, besteht. 

Die Stiftungsbehörde prüft im Einzelfall, ob die verfügbaren Mittel ausreichend sind, um sinnvoll das gesetzte Ziel erfüllen zu können. Einige Behörden geben 25.000 Euro oder höhere Beträge als Mindestwert an. 

Praktischerweise können Sie auch Sachwerte oder Unternehmensanteile zum Gründungsvermögen beisteuern. 

In Deutschland kann eine natürliche Person von mindestens 18 Jahren oder eine juristische Person, wie etwa ein Verein oder ein Unternehmen, eine Stiftung gründen. Auch Gruppen können gemeinsam eine Stiftung gründen – man spricht hierbei vom “Zustiften”. Sogar die testamentarische Gründung nach dem Tod ist theoretisch möglich. 

Um eine Stiftung zu gründen, müssen Sie außerdem die notwendige Organisation schaffen und eine Satzung verfassen. Ein Stiftungsvorstand von mindestens einer Person ist dabei das Minimum. Oft handelt es sich dabei um den Gründer oder die Gründerin selbst. Weitere Organe, wie etwa ein Beirat, sind möglich und üblich. 

Die Satzung muss mindestens folgende Punkte umfassen: 

  • Name der Stiftung,
  • Sitz der Stiftung,
  • Zweck der Stiftung,
  • Vermögen der Stiftung und
  • Regelungen über die Bildung des Vorstandes

Die genauen Anforderungen variieren, je nachdem, welche Rechtsform Sie gewählt haben und welcher Zweck verfolgt werden soll. 

Stiftung Gründen, das ist nötig

Das ist für die Stiftungsgründung notwendig 

So ist es zum Beispiel in der Regel deutlich aufwendiger, eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, als eine Familien- oder Unternehmensstiftung. Letztere kommen dafür auch mit weniger Steuer- und sonstigen Vorteilen daher. 

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ist eine fachkundige Beratung unbedingt zu empfehlen, wenn Sie eine Stiftung gründen möchten. 

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Stiftung zu gründen, sollte Ihr erster Gang daher zu einem Fachanwalt führen. Auch die Verwaltung des Stiftungskapitals sollten Sie in professionelle Hände geben, da die Rendite des Vermögens darüber entscheidet, wie effektiv Ihre Organisation agieren kann. 

Das kann CapTrader:

CapTrader bietet höchste Sicherheit, Seriosität und einen eigenen Kundendienst speziell für Stiftungen. Wir betreuen bereits seit Jahren erfolgreich die Vermögen zahlreicher Stiftungen.

Stiftungsarten

In Deutschland ist keine konkrete Rechtsform für Stiftungen vorgeschrieben. Sowohl Stiftungs-GmbHs, Stiftungs-AGs, Stiftungsvereine und andere Formen sind üblich. Das sorgt beim Stiftungs-Gründen für einiges an Flexibilität. 

Weniger Freiheit besteht jedoch in Sachen Rechtsfähigkeit, denn hier gibt es nur zwei Optionen: Sie können eine rechtsfähige oder nicht-rechtsfähige (auch “treuhänderische”) Stiftung gründen. Sämtliche Organisationen fallen in eine dieser beiden Kategorien. 

Rechtsfähige StiftungTreuhänderische Stiftung
KapitalMin. ca. 50.000 EuroKein Mindestkapital
VermögensbindungDauerhaftDauerhaft
Kontrolle durch AufsichtsbehördenJaNein
Gründungs-ZeitaufwandBis zu 6 MonateBis zu 2 Monate
ÄnderungenSatzungsänderungen nur schwer möglichSatzungsänderungen möglich
InformationspflichtAufsichtsbehörde und FinanzamtNur Finanzamt

Eine weitere Unterscheidung der Stiftungen anhand des Rechtsbereichs ist möglich. So können Stiftungen gegründet werden, die in den privaten, öffentlichen oder kirchlichen Bereich fallen und den entsprechenden Gesetzen unterliegen. 

Von besonderer Bedeutung ist die Gemeinnützigkeit einer Stiftung. Sie ist gegeben, wenn der Zweck einer Stiftung die Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, sittlichem oder geistigem Terrain ist. 

In der Praxis könnte dies zum Beispiel Ziele wie die Kultur- oder Wissenschaftsförderung, Umweltschutz oder humanitäre Hilfe sein. Um eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, ist die Anerkennung durch die Stiftungsbehörde notwendig. 

Auch ein Feststellungsbescheid vom Finanzamt, der die Gemeinnützigkeit bestätigt, ist erforderlich. Idealerweise sollten Sie bereits während der Gründungsphase eng mit den Behörden zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Stiftungsprozess zu ermöglichen.

Wollen Sie eine privatnützige Stiftung gründen, muss Ihre Organisation diesen Anerkennungsprozess hingegen nicht durchlaufen. Sie dient zum Beispiel dem Erhalt des Familienvermögens oder der Absicherung einzelner Personen. Somit ist kein Zweck, der die Allgemeinheit fördert, erkennbar. 

Privatnützige Stiftungen gründen Sie, davon abgesehen, mit einem fast identischen Prozess. Der große Nachteil: Private Stiftungen haben nicht die gleichen Steuervorteile wie gemeinnützige Stiftungen.

Tagesgeschäft einer Stiftung

Wurde eine Stiftung gegründet, startet die eigentliche Arbeit der Einrichtung: Sie beginnt, den in der Satzung festgeschriebenen Zweck zu verfolgen. Dabei fallen, je nach Größe, Kapital und Ziel, unterschiedliche Arbeiten an. 

Aufgrund der teilweise recht hohen zeitlichen Anforderungen und der notwendigen Qualifikation werden häufig professionelle Stiftungsverwalter engagiert.  

So sind etwa Sitzungen der Gremien vorzubereiten, die Buchhaltung und Spendenbuchhaltung durchzuführen und das Rechnungswesen inklusive des Jahresabschlusses zu übernehmen. 

Vor allem bei größeren Stiftungen kann die Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich erhebliche Aufwände erzeugen. Derartige, organisatorische Tätigkeiten sind zusätzlich zum eigentlichen Kerngeschäft – dem Zweck der Stiftung – auszuführen. 

Je nach gesetztem Ziel müssen Förderprojekte ausgewählt und verwaltet werden. Hierbei ist oft umfassende Kommunikation mit den Projektverantwortlichen nötig. Auch Anfragen über Unterstützung gehen regelmäßig ein und sind entsprechend zu prüfen. 

Steht zum Beispiel Erhalt und Förderung eines Unternehmens im Fokus der Stiftung, können auch hier erhebliche Aufwände anfallen. 

Eine besonders wichtige Kernaufgabe aller Stiftungen ist jedoch der Umgang mit dem eingebrachten Kapital: Wer eine Stiftung gründet, muss diese mit ausreichendem Vermögen ausstatten, damit sie ihre Arbeit aus den Erträgen dieses Kapitals bestreiten kann. 

Wenn Sie eine Stiftung gründen, sollten Sie stets die Rentabilität im Auge behalten: Je besser Ihre Organisation mit dem verfügbaren Kapital wirtschaftet, desto besser kann sie ihren gesetzten Zweck erfüllen. 

Finanzielles Fachwissen und ein Geschick mit Investments sind bei der Verwaltung einer Stiftung besonders hilfreich. Personen, die nicht qualifiziert oder gewillt sind, die Finanzen ihrer Stiftung zu steuern, können ebenfalls Stiftungsverwalter und Finanzberater hinzuziehen. 

CapTrader betreibt seit Jahren eine eigene Kundendienstabteilung, die sich exklusiv mit den Bedürfnissen von Stiftungen befasst. Wir unterstützen Organisationen dabei, Aufwände zu minimieren und ihre Rendite durch lukrative Investments zu steigern. 

Durch die äußerst niedrigen Gebühren und das umfangreiche Angebot an lukrativen Investments bietet CapTrader die ideale Umgebung für Ihre Stiftung. Denn jeder Betrag, den Ihre Stiftung im Tagesgeschäft einspart oder zusätzlich verdient, kommt direkt dem Stiftungszweck zugute. 

Das kann CapTrader:

Bei CapTrader finden Stiftungen eine Vielzahl von Investments, die eine ansprechende Rendite bieten und so helfen, den Stiftungszweck zu erfüllen. Gleichzeitig finden Sie hier die nötige Sicherheit und die Unterstützung, die eine solche Organisation benötigt. 

Vor- und Nachteile einer Stiftung

Eine Stiftung zu gründen, hat einzigartige Vor- und Nachteile. Je nach gewählter Rechtsform, Stiftungszweck und verfügbarem Kapital sind unterschiedliche Punkte der folgenden Liste zutreffend: 

Vorteile

Sie können eine Stiftung gründen, um das eigene Lebenswerk oder eine Herzensangelegenheit langfristig voranzutreiben. Sogar über den eigenen Tod hinaus können Gründende auf diese Weise an ihren Zielen arbeiten und sichergehen, dass ihr Andenken sicher verwahrt wird. 

Dazu kann auch der Erhalt eines hart erarbeiteten Vermögens oder eines Familienunternehmens zählen. 

Wer eine gemeinnützige Stiftung gründen möchte, profitiert von einer Reihe von Steuervorteilen. So sind solche Organisationen zum Beispiel von der Körperschafts-, Gewerbe-, Kapitalertrags-, Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. 

Die Folge ist eine geringere Belastung und somit mehr Kapital, dass für den Stiftungszweck eingesetzt werden kann. Eine Stiftung zu gründen, kann daher auch aus rein finanzieller Sicht sinnvoll sein. 

Eine Stiftung kann auch zur Verwaltung des eigenen Nachlasses verwendet werden. Droht etwa Streit unter den Nachkommen, können Sie solchen Problemen durch das Stiftung-Gründen vorbeugen. 

Sollte es Ihnen Bauchschmerzen bereiten, Ihr Vermögen direkt in die Hände Ihrer Erben zu geben, ist eine Stiftung ebenfalls eine sinnvolle Möglichkeit. So ist dafür gesorgt, dass das Kapital erhalten bleibt und Ihre Familie langfristig unterstützt. 

Sie können auch eine Stiftung gründen, um langfristig Geld anzulegen. Sollten Sie ihre Anlagestrategie ohnehin auf Cashflow fokussiert sein (z.B. Dividendenstrategie), kann eine Stiftung diesen Zweck ebenfalls erfüllen. 

Nachteile

Ihr Vermögen ist in der Stiftung langfristig gebunden. Nur in seltenen Fällen kann Kapital später abgezogen oder die Stiftung aufgelöst werden. Wer eine Stiftung gründen möchte, sollte also dauerhaft auf das Geld verzichten können. 

Die Auflösung einer Stiftung ist generell möglich, aber an sehr enge Bedingungen geknüpft. In jedem Fall muss die Stiftungsbehörde der Auflösung zustimmen. Ein möglicher Grund ist zum Beispiel, weil das Erfüllen des Stiftungszwecks unmöglich geworden ist. 

Auch eine Änderung des Stiftungszwecks ist nur schwer möglich. Bevor Sie also eine Stiftung gründen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine sehr langfristige Entscheidung handelt.

Es ist eine hohe Kapitalmenge nötig, um eine funktionierende Stiftung zu gründen, da eine solche Organisation nur die Erträge aus dem Vermögen, nicht aber das Vermögen selbst nutzen darf. Daher haben sich 100.000 Euro als Richtwert etabliert. 

Obwohl es keine vorgeschriebene Mindestsumme gibt, muss das Vermögen ausreichen, um den gesetzten Zweck zu verfolgen. Sonderformen und Regelungen erlauben es Ihnen zwar, auch mit vergleichsweise wenig Kapital eine Stiftung zu gründen; der Schritt empfiehlt sich jedoch vor allem bei größeren Vermögen. 

Sie benötigen hohes Know-How in Sachen Finanzmarkt und Investments. Nur so können Sie ansprechende Renditen mit dem Stiftungsvermögen generieren, die wiederum für die Stiftungsarbeit notwendig sind. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister wie CapTrader kann diese Aufgabe vereinfachen. 

Wer eine Stiftung gründen möchte, muss im Anschluss einigen Informationspflichten nachkommen. Vor allem gemeinnützige Organisationen müssen gegenüber der Stiftungsbehörde Rechenschaft ablegen. Diesen Aufwand sollten Sie bereits mit einplanen, bevor Sie eine Stiftung gründen. 

Fazit: Wann lohnt es sich, eine Stiftung zu gründen?

Die Entscheidung, eine Stiftung zu gründen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Das Stiftungskapital ist dort langfristig gebunden und die Verwaltung und Organisation benötigen Zeit und Energie. 

Schon bei der eigentlichen Gründung entsteht erheblicher Aufwand, da eine Satzung verfasst, Organe bestimmt, Stiftungsgeschäft festgelegt und die Bedingungen der Stiftungsbehörde zu erfüllen sind. 

Eine Stiftung kann ihren zur Gründung festgelegten Zweck nur mit Einnahmen aus dem Kapital verfolgen – das Vermögen können Sie dabei nicht antasten. Derartige Organisationen profitieren deshalb besonders von einem effizienten Management und Investments, die hohe Rendite generieren. 

Wer eine Stiftung gründen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen Rechtsformen und der Rechtsfähigkeit der Organisation. 

Besonders bedeutsam ist jedoch die Frage nach der Gemeinnützigkeit: Dient die Stiftung dem Wohl der Allgemeinheit, muss dies zwar erst aufwendig bewiesen werden; im Anschluss profitiert die Einrichtung aber unter anderem von erheblichen Steuervorteilen. 

Aber auch ohne die Vorzüge der Gemeinnützigkeit kann es sinnvoll sein, eine Stiftung zu gründen und so zum Beispiel den eigenen Nachlass oder den Fortbestand eines Familienunternehmens zu sichern. Aufgrund der Komplexität des Bereichs ist eine fachkundige Beratung und die Hilfe erfahrener Partner jedoch sehr zu empfehlen. 

Ob es für Sie sinnvoll ist, eine Stiftung zu gründen, können wir Ihnen leider nicht sagen - hierfür sollten Sie zum Beispiel einen Fachanwalt aufsuchen. Haben Sie sich jedoch dazu entschieden, eine Stiftung zu gründen, ist CapTrader der ideale Partner!

Wir unterstützen Sie bei der verantwortungsvollen und gleichzeitig renditestarken Verwendung des Kapitals. Ein eigener Kundendienst, der sich auf Stiftungen spezialisiert hat, gehört zu unserem preisgekrönten Service dazu. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Stiftung gründen

Wie verdient man mit einer Stiftung Geld?

Eine Stiftung kann das Vermögen einsetzen, um weitere Kapitalerträge zu erwirtschaften und damit ihren Stiftungszweck zu verfolgen. Wenn Sie eine Stiftung gründen, können Sie die Auszahlung der Gewinne an Sie oder andere Personen als Zweck bestimmen.

Was sind die Vorteile einer Stiftung?

Stiftungen können Steuererleichterungen, Vermögensbewahrung oder die Sicherung des eigenen Nachlasses bieten. Zudem können wir durch sie persönliche Werte und Ziele fördern, unser Lebenswerk oder den Erhalt eines Unternehmens sichern.

Wann macht eine Privatstiftung Sinn?

Die österreichische Privatstiftung ist in Erbfragen (Schutz des Vermögens, Unternehmens) sinnvoll. Sie erlaubt uns auch, das eigene Lebenswerk zu sichern, Ziele zu verfolgen oder Personen finanziell abzusichern. Auch Gemeinnützigkeit ist möglich.

Wofür gründet man eine Stiftung?

Es gibt verschiedene Gründe, wofür Sie eine Stiftung gründen können: Bewahrung des Lebenswerks, Förderung eines konkreten Anliegens (z.B. Kultur oder Umwelt) oder die Sicherung des Vermögens. Die Ziele werden festgelegt, wenn Sie eine Stiftung gründen.

Wem gehört das Vermögen einer Stiftung?

Das Kapital gehört der Person oder dem Personenkreis, der die Stiftung gegründet hat. Es ist jedoch in der Stiftung gebunden und wird dort zum in der Satzung festgelegten Zweck eingesetzt. Eine Auflösung der Stiftung oder Auszahlung des Kapitals ist nahezu unmöglich.

Welche Steuern zahlt eine Stiftung?

Je nach Form und Eigenschaft der Stiftung sind diese von der Körperschafts-, Gewerbe-, Kapitalertrags-, Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Ob und welche Steuern entfallen, hängt im Einzelfall von der Rechtsform und weiteren Faktoren ab.

Kann eine Stiftung Gewinn machen?

Eine Stiftung kann nicht nur Gewinne machen, sie soll es sogar! Die Gewinne/Erträge setzt die Stiftung ein, um das gesetzte Ziel zu erreichen. Das Stammvermögen darf hingegen nicht angetastet werden.

Sind Stiftungen steuerfrei?

Stiftungen können von der Körperschafts-, Gewerbe-, Kapitalertrags-, Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit sein. Welche Steuern eine Stiftung zahlen muss, hängt maßgeblich von ihrer Rechtsform und weiteren Faktoren ab.

Wie viel Geld braucht eine Stiftung?

Eine Mindestsumme von 25.000 Euro – je nach Bundesland auch mehr – ist vorgeschrieben. In der Praxis werden aber 100.000 Euro oder mehr benötigt, um die Zustimmung der Stiftungsbehörde zu erhalten. Nur so ist ein gewinnbringender Betrieb möglich.

Kann ich als Privatperson eine Stiftung gründen?

Eine Privatperson ab 18 Jahren kann eine Stiftung gründen. Sie muss Sitzungsgeschäft und eine Satzung verfassen und das Grundkapital mitbringen. Die Anforderungen der Stiftungsbehörde sind, insb. bei gemeinnützigen Stiftungen, ebenfalls zu erfüllen.

Wie funktioniert eine private Stiftung?

Eine private Stiftung dient dem Interesse einer Familie oder Einzelperson, nicht der Allgemeinheit. Sie ist, wie andere Stiftungen auch, eine Organisation, die mit einem eigenen Vermögen ausgestattet ist und daraus Gewinne erwirtschaftet.

Wer profitiert von einer Stiftung?

Wer von einer Stiftung profitiert, ist in deren Satzung festgelegt. Es kann sich zum Beispiel um gemeinnützige Zwecke (Kultur, Umweltschutz …), die Förderung einer Familie, Einzelpersonen oder eines Unternehmens handeln.

Kann eine Stiftung Mitarbeiter haben?

Größere Stiftungen benötigen Mitarbeiter, um ihren Aufgaben nachzukommen. Teilweise sind umfangreiche Belegschaften mit eigenen Führungskräften notwendig. Für kleinere Stiftungen sind hingegen oft die Gründer oder ehrenamtlichen Helfern ausreichend.

Ist eine Stiftung buchführungspflichtig?

Eine Stiftung ist zur Buchführung und zum Jahresabschluss, §§ 238 ff HGB verpflichtet. Die Stiftungsbehörde verlangt darüber hinaus einen Tätigkeitsbericht und Jahresabrechnung. Eine Akteneinsicht kann jederzeit gefordert werden.

Kann man eine Stiftung wieder auflösen?

Eine Aufhebung einer Stiftung ist möglich, wenn diese zum Beispiel ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann oder das Gemeinwohl gefährdet. In jedem Fall muss die Auflösung von der Stiftungsbehörde bewilligt werden.

Kann man eine Stiftung erben?

Da eine Stiftung keine Eigentümer hat, kann man sie auch nicht erben. Es ist jedoch möglich, eine Stiftung als Erbe einzusetzen oder zu diesem Zweck zu gründen. In der Satzung können dann ihre persönlichen Ziele enthalten sein.

Wer prüft eine Stiftung?

Die Stiftungsbehörde oder ein Wirtschaftsprüfer können die Prüfung einer Stiftung übernehmen. Dazu ist in der Regel der Jahresabschluss inklusive Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang notwendig.

Kann eine Stiftung Rechnungen stellen?

Eine Stiftung kann und muss Rechnungen stellen, da sie “ordnungsgemäße” Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen hat” (§ 63 Abs. 3 AO). Nur so kann sie die geforderte Buchhaltung erbringen.

Kann eine Stiftung pleitegehen?

Ja, eine Stiftung kann insolvent werden. Sie wird in diesem Fall wie, andere juristische Personen auch, nach § 11 Abs. 1 S. 1 der Insolvenzordnung behandelt.

Wie wird eine Stiftung finanziert?

Wenn Sie eine Stiftung gründen, müssen Sie diese mit einem Vermögen ausstatten, das nicht angetastet/entfernt, jedoch zum Erzeugen von Gewinnen eingesetzt werden darf. Die Einnahmen daraus dienen dann zur Ausführung des Zwecks der Stiftung.

Disclaimer

Dies ist eine Marketingmitteilung im Sinne des § 63 Abs. 6 Wertpapierhandelsgesetz und beinhaltet weder Anlagestrategieempfehlungen noch Anlageempfehlungen oder Finanzanalysen gemäß § 85 WpHG und Artikel 20 der Marktmissbrauchsverordnung. Sie erfüllt deshalb nicht die gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlagestrategieempfehlungen/Anlageempfehlungen/Finanzanalysen. Für die CapTrader GmbH oder ihre Mitarbeiter besteht daher kein gesetzliches Verbot, vor Veröffentlichung der Information in den darin genannten Wertpapierprodukten zu handeln oder Dienstleistungen durchzuführen.

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Pflichtangaben und Haftungsbeschränkung finden Sie zu CapTrader und zu etwaigen Drittcontenterstellern unter https://www.captrader.com/marketingmitteilungen/angaben
Bitte beachten Sie, dass die Anlage in Finanzinstrumenten hohe Risiken beinhaltet und nehmen Sie unseren Haftungsausschluss nebst den gesetzlichen Pflichtangaben an dem angegebenen Orten zur Kenntnis.

  1. Pflichtangaben

Verantwortlich: CapTrader GmbH, Elberfelder Straße 2, 40213 Düsseldorf; Handelsregisternummer: HRB 86537 Amtsgericht Düsseldorf; USt-ID DE323771603; Geschäftsführer Andreas Weiß, Christian Weiß, Michael Heyder; Tel:  +49 211-740786-00, Fax: +49 211-740786-90.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, D – 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28 D – 60439 Frankfurt am Main, Tel: 0228 4108 – 0 Fax: 0228 4108 1550 E-Mail: poststelle@bafin.de; Institutsnummer 10156708

Interessenkonflikte CapTrader bei Marketingmitteilungen: CapTrader GmbH bestätigt, dass sie keine Positionen in den genannten Finanzinstrumenten halten über die ggf. in der Marketingmitteilung selbst erwähnten Positionen hinaus. Es bestehen auch keine anderen Interessenkonflikte im Sinne der Finanzanalyse- und Marketingmitteilungs-Richtlinie der CapTrader GmbH.

Interessenkonflikte und Pflichtangaben des Drittcontenterstellers bei Marketingmitteilungen mit Finanzinstrumentsempfehlungen: Siehe unter https://www.captrader.com/marketingmitteilungen/angaben  zu Erstellern bei Drittcontent

Das Urheberrecht an der Marketingmitteilung wird vorbehalten, Nachdruck und Verbreitung ist nur mit unserer Zustimmung zulässig.

  1. Haftungsausschluss

Mit Annahme des Inhalts akzeptiert der Empfänger die Verbindlichkeit der Haftungsbeschränkung.

  1. a) Haftungsausschluss für Drittcontent

Die CapTrader GmbH bietet Autoren – wie z.B. Redakteuren, Gastkommentatoren, Agenturen und Unternehmen – die Möglichkeit, Kommentare, Analysen, Nachrichten und Unternehmensmeldungen zu veröffentlichen. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von CapTrader GmbH und deren Mitarbeiter wider. Für diese Inhalte übernimmt die CapTrader GmbH weder Haftung noch Gewähr. Dies gilt insbesondere für unvollständige oder falsch wiedergegebene Meldungen, falsche Kursangaben und redaktionelle Versehen. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

  1. b)           Haftungsausschluss für die eigenen Inhalte von CapTrader

CapTrader hat die eigenen Informationen in dieser Marketingmitteilung aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu überprüfen. Dementsprechend gibt CapTrader keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Nachträgliche Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Die Marketingmitteilung stellt kein Angebot und keine Aufforderung dar, Aktien des Emittenten zu erwerben und ersetzt keinesfalls die anleger- und objektgerechte Beratung. Wir können nicht überprüfen, ob sich die Informationen der Marketingmitteilung mit Ihren persönlichen Anlagestrategien und Zielen decken. Für eine anleger- und objektgerechte Beratung empfehlen wir Ihnen, einen Anlageberater aufzusuchen. Die Marketingmitteilung kann und soll ein für eine Investition erforderliches Wertpapierprospekt und/oder eine fachkundige Anlageberatung keinesfalls ersetzen. Sie kann daher nie alleinige Grundlage für die Entscheidung über eine Investition sein. Mit Entgegennahme der Marketingmitteilung akzeptiert der Empfänger die Verbindlichkeit der vorstehenden Haftungsbeschränkung.

CapTrader stellt die Informationen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung nur ohne Gewähr für die Richtigkeit/Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit sowie Verfügbarkeit der zum Abruf bereitgehaltenen und angezeigten Börsen- und Wirtschaftsinformationen, Kurse, Preise, Indizes, allgemeinen Marktdaten, Bewertungen, Einschätzungen sowie der sonstigen zugänglichen Inhalte zur Verfügung. Dies gilt auch für Inhalte von Dritten. Historische Betrachtungen sowie Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Entwicklungen dar. Die insbesondere im Zusammenhang mit Produktinformationen dargestellten Sachverhalte dienen ausschließlich der Illustration und lassen keine Aussagen über zukünftige Gewinne oder Verluste zu. Etwaig genannte Konditionen sind als unverbindliche Indikationen zu verstehen und sind abhängig von dem Marktgeschehen am Abschlusstag.

CapTrader übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Marketingmitteilungen verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Marketingmitteilung im Zusammenhang stehen.

Die Informationen bzw. Meinungen und Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Marketingmitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wurde.

CapTrader ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Darstellung von Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten über vorausgegangene Zeiträume erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstrumente kann daher nicht übernommen werden.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Verbreitung: Diese Publikation kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieser Publikation sind, sollten sich über die anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren. Die hier wiedergegebenen Informationen richten sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn-, bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die Inhalte sind daher ausschließlich in deutscher Sprache gefasst. Insbesondere enthält diese Publikation weder ein Angebot, noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritannien und Australien.

Steuern: Die steuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die ggf. auch zurückwirken können.

Historische Betrachtungen sowie Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Entwicklungen dar. Die insbesondere im Zusammenhang mit Produktinformationen dargestellten Sachverhalte dienen ausschließlich der Illustration und lassen keine Aussagen über zukünftige Gewinne oder Verluste zu. Etwaig genannte Konditionen sind als unverbindliche Indikationen zu verstehen und sind abhängig von dem Marktgeschehen am Abschlusstag.

CapTrader übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung im Zusammenhang stehen.

Die Informationen bzw. Meinungen und Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Marketingmitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wurde.

CapTrader ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Darstellung von Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten über vorausgegangene Zeiträume erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstrumente kann daher nicht übernommen werden.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Verbreitung: Diese Publikation kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieser Publikation sind, sollten sich über die anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren. Die hier wiedergegebenen Informationen richten sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn-, bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die Inhalte sind daher ausschließlich in deutscher Sprache gefasst. Insbesondere enthält diese Publikation weder ein Angebot, noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritannien und Australien.

Steuern: Die steuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die ggf. auch zurückwirken können.

E-Mail:

info@captrader.com

E-Mail schreiben

Telefon:

Hotline (Deutschland)
0800-8723370

Hotline (International)
00800-08723370

Weitere Kontaktmöglichkeiten